So wirkt sich der Verzehr von Bananen wirklich auf unseren Körper aus

Die Panama-Krankheit


In den 1950er Jahren läutete die Panama-Krankheit das Ende der Ära der Gros Michel-Banane ein. Diese einst dominante Sorte, die jahrzehntelang den Weltmarkt eroberte, fiel der verheerenden Krankheit zum Opfer. Der Bedarf nach einer robusteren Alternative war groß. Die Cavendish-Banane trat auf den Plan und versprach genau das: Resistenz gegen die Panama-Krankheit und gleichzeitig hohe Erträge.

Mit ihrem bequemen Transport und ihrer langen Haltbarkeit eroberte sie schnell die Plantagen und Supermärkte. Was jedoch mit der Vielfalt geschah? Die einst bunte Welt der Bananensorten schrumpfte auf eine einzige dominante Spezies. Die Cavendish-Banane wurde zum Monopol der Bananenindustrie.

Wertvolle Nährstoffe


Während die Cavendish-Banane die dominierende Sorte in unseren Supermärkten ist, existierten früher und existieren heute noch einige andere Sorten. Leider sind diese Sorten oft schwieriger zu kultivieren und transportieren, weshalb sie seltener im Handel erhältlich sind.

Trotz der eingeschränkten Vielfalt im Supermarktregal, sollten wir die Banane nicht schmälern. Sie ist nach wie vor eine hervorragende Frucht mit wertvollen Nährstoffen.

Falsche Informationen


Lange Zeit rankten sich hartnäckige Mythen und Fehlinformationen um die beliebte Frucht. Ein weitverbreiteter Irrglaube ist, dass Bananen aufgrund ihres Zuckergehalts mit Schokoriegeln gleichzusetzen seien. Doch diese Aussage greift zu kurz, denn der Kontext spielt eine entscheidende Rolle.

Zwar enthält eine durchschnittliche Banane in der Tat etwa 14 Gramm Zucker. Jedoch handelt es sich hierbei um natürlichen Fruchtzucker, der sich grundlegend von zugesetztem Zucker in Süßigkeiten und industriell verarbeiteten Desserts unterscheidet. Im Gegensatz zu zugesetztem Zucker, der leere Kalorien und kaum Nährstoffe liefert, stecken in Bananen wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe.

Zucker ist nicht gleich Zucker


Der Vergleich der Banane mit einer Tafel Schokolade ist schwierig, obwohl in beiden Zucker vorkommt. Während der Zuckergehalt in Bananen also natürlich vorkommt, wird der Zucker in Schokolade zusätzlich hinzugefügt.*

Laut Dr. Fabio Almeida, einem Experten für Ernährung, ist dies ein wichtiger Unterschied: "Ja, es ist nicht wenig Zucker", betont Almeida auf seiner Webseite. "Aber der Zucker in einer Banane ist komplett natürlich, während der Zucker in Schokolade zugesetzt ist."

Nächste Seite